Die von Karl VI. ausgestellte Palatinatsurkunde, in welcher die Erhebung von Vaduz und Schellenberg zum Reichsfürstentum dokumentiert ist, ist ein kalligraphisches Kunstwerk, das auch äusserlich die Wichtigkeit des Inhalts dokumentiert. Das im Archiv des Fürsten von Liechtenstein auf Schloss Vaduz aufbewahrte Dokument besteht aus neun zusammengehefteten Bögen (36 Seiten), an welchen an einer goldenen Schnur das Goldsiegel Kaiser Karl VI. hängt. Die Schlussseite trägt die Unterschrift des Kaisers, die von Friedrich Carl von Schönborn und E. Fr. von Glandorff bestätigt wird. Die Pergamentblätter sind in rotem Samt gebunden, was den repräsentativen Eindruck noch verstärkt. Die Urkunde ist nicht nur für das Fürstenhaus Liechtenstein, sondern auch für den Staat Liechtenstein ein wichtiges Dokument. Durch die Vereinigung von Vaduz und Schellenberg zu einem Fürstentum, dem später durch Kaiser Napoleon die Souveränität zuerkannt wurde war die eigenständige Entwicklung zum heutigen modernen Staat möglich.
|